Unsere Seminarthemen 2026

Download Seminarthemen 2026 als PDF

 

1. AKTUELLE EXPERTENSTANDARDS

  • Expertenstandard Beziehungsgestaltung bei Demenz
  • Expertenstandard Dekubitusprophylaxe
  • Expertenstandard Ernährung
  • Expertenstandard Sturzprophylaxe
  • Expertenstandard Schmerzmanagement
  • Expertenstandard Mobilitätsförderung
  • Expertenstandard Kontinenzförderung
  • Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
  • Expertenstandard Mundgesundheit
  • Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege

 

 

2. BESCHÄFTIGUNGSANGEBOTE FÜR SENIOREN

Kurse für Betreuungskräfte nach § 43 B SGB XI (Pflichtfortbildung mit 16 Unterrichtsstunden je Themenblock):

  1. Demenz, integrative Validation, Beschäftigung
  2. Herausforderndes Verhalten bei Demenz, Beschäftigungsangebote auch für Männern
  3. Angebote zur Sinneswahrnehmung, Depression, Biografie und Traumata, biografische Angebote
  4. Gerontopsychiatrie: Schizophrenie, Angstkrankheiten, Zwangsstörungen, Prophylaxe von Deprivation und Apathie 
  5. Expertenstandard Beziehungsgestaltung bei Demenz, Sterbebegleitung
  6. Frontotemporale Demenz, Gewalt in der Pflege
  7. Alkoholabhängigkeit, Umgang mit Stress
  8. Burnout-Prophylaxe, Sexualität im Alter
  9. Gewalt zwischen Bewohnenden, Kommunikation bei speziellen Krankheitsbildern, Tipps zur Dokumentation
  10. Schönheit und Kosmetik im Alter – praktische Übungen und Tipps, Umgang mit Konflikten im Team

 

 

3. QUALITÄTSPRÜFUNGEN

  • Neue Qualitätsprüfungsrichtlinien ambulant und stationär
  • Indikatorengestützte Qualitätsprüfung und -darstellung (der neue Pflege-TÜV)

 

 

4. DAS STRUKTURMODELL – ENTBÜROKRATISIERTE PFLEGEPLANUNG

 

 

 

5. AUSBILDUNG, WEITERBILDUNG UND PRAXISANLEITUNG

  • Jährliche Fortbildung für Praxisanleiter:innen (24 Unterrichtsstunden)
  • Ausbildungsabbrüche verhindern - praktische Handlungsansätze für Praxisanleitung und Einrichtungsleitung
  • Grundlagen Inhalte der Behandlungspflege

 

6. ANLEITEN UND INTEGRIEREN VON AUSLÄNDISCHEN PFLEGE(FACH)KRÄFTEN

  • Herausforderungen bei der Anleitung ausländischer Pflege(fach)kräfte
  • Strategien zur Integration neuer Pflegekräfte aus dem Ausland

 

 

7. GEWALT IN DER PFLEGE

  • Gewaltvorkommnisse erkennen und richtig reagieren (Grundlagenschulung für Mitarbeitende)
  • Gewalt in Einrichtungen: Risiken identifizieren - Prävention und fachgerechtes Leitungshandeln (vertiefte Schulung für Leitungskräfte)
  • Begleitung und Coaching von Einrichtungen nach Gewaltvorkommnissen
  • Gewalt zwischen Bewohnenden
  • Gewaltfreie Kommunikation   

 

8. UMGANG MIT POST-COVID

  • Bewältigungsstrategien bei Post-Covid (Patientenedukation)
  • Post-Covid-Betroffene und ihre Therapeuten (für therapeutische Berufsgruppen)

 

 

9. QUALITÄTSMANAGEMENT

  • Beratung und Personalfortbildung vor/nach Prüfungen durch MD und Heimaufsicht
  • NBA verstehen und anwenden
  • Pflegegutachten
  • Durchführung von Audits
  • PeBeM Personalbemessung in der Pflege
  • Ausbildungsabbrüche verhindern - praktische Handlungsansätze für Praxisanleitung und Einrichtungsleitung

 

 

10. PFLEGEMANAGEMENT (FÜR LEITUNGSPERSONEN)

  • Konflikte im Pflegeteam (auch Generationenkonflikte)
  • Personalentwicklung
  • Organisationsentwicklung
  • Dienstplangestaltung
  • Tourenplanung (ambulant)
  • Pflegegradmanagement
  • Mitarbeiterführung
  • Teamentwicklung
  • Beschwerdemanagement
  • Pflegesatzverhandlungen und Eingradungsmanagement
  • Pflegebegutachtung, Leistungen der Pflegeversicherung, Widersprüche
  • PeBeM Personalbemessung in der Pflege
  • Ausbildungsabbrüche verhindern - praktische Handlungsansätze für Praxisanleitung und Einrichtungsleitung

 

 

11. DEMENZEN

  • Demenz für den Praktiker (Grundlagen, Pflege und Behandlung)
  • Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
  • Integrative Validation
  • Sinneswahrnehmung bei Menschen mit Demenz
  • Verluste und Bedürfnisse demenzkranker Menschen (geführte Selbsterfahrung)
  • Herausforderndes Verhalten demenzkranker Menschen
  • Ernährung bei Menschen mit Demenz

 

 

12. GERONTOPSYCHIATRIE

  • Prophylaxe von Deprivation und Apathie im Pflegeheim
  • Depression
  • Schizophrenie und Wahn
  • Angstkrankheiten, Zwangsstörungen
  • Alkoholabhängigkeit
  • Medikamentenabhängigkeit
  • Suizidalität
  • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Binge-Eating)
  • Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (u.a. paranoide, schizoide, zwanghafte, unsicher-ängstliche, abhängige, narzisstische, Borderline-Persönlichkeiten)
  • „Ich hasse dich! Verlass mich nicht!“ (Borderline, Narzissmus & Co)

 

 

13. KRANKHEITSLEHRE

  • Wachkoma
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
  • Apoplexie
  • Multiple Sklerose
  • Diabetes mellitus
  • Morbus Parkinson
  • Lungenentzündung oder Corona
  • Arthrose, Arthritis oder Rheuma
  • Infektionskrankheiten

 

 

14. BEHANDLUNGSPFLEGE

  • Beatmung
  • Tracheostomaversorgung und Trachealkanülenwechsel
  • Absaugung
  • PEG-Versorgung
  • Fachgerechte Medikamentengabe
  • Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

 

 

15. AUSSCHEIDUNG

  • Aktualisierter Expertenstandard Kontinenzförderung
  • Katheter, Komfort & keine Katastrophen – Urologische Hilfsmittel im Pflegealltag meistern!
  • Stoma, Style & sichere Versorgung – Entero- und Urostoma in der Pflege

 

 

16. PFLEGE UND BEGLEITUNG STERBENDER MENSCHEN

  • Pflegerische Aspekte bei der Versorgung sterbender Menschen
  • Sterbebegleitung
  • Kommunikation mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen
  • Trauer und Umgang mit trauernden Angehörigen

 

 

17. HYGIENE

  • Grundlagen
  • Umgang mit multiresistenten Erregern
  • Umgang und Maßnahmen bei der Corona-Pandemie
  • Nosokomiale Infektionen
  • Nadelstichverletzungen
  • Infektionsgefahr durch den Gepflegten

 

18. MITARBEITER MOTIVIEREN

  • Umgang mit Stress
  • Burnout: Bin ich gefährdet?
  • Work-life-Balance – Anwendung im hektischen Alltag
  • Helfen müssen - das Helfersyndrom

 

 

19.  PFLEGEETHIK

  • Pflege selbst erleben (geführte Selbsterfahrung) für Pflegekräfte oder Mitarbeiter aus anderen Berufsgruppen
  • Sexualität im Alter und sexuelle Belästigung
  • Biografie und Kriegstraumatisierung

 

 

20. PFLEGERECHT

  • Haftungsgrund Pflegefehler
  • Haftungsrecht und Delegation ärztlicher Tätigkeiten an Pflegekräfte
  • Sterbehilfe: Die rechtlichen Regelungen in Deutschland
  • Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung
  • Update Beauftragter für fixierungsfreie Pflege

 

 

21. ERNÄHRUNG

  • Ernährung bei Menschen mit Demenz
  • Mangelernährung und Dehydratation
  • Umgang mit Nahrungsverweigerung und Schluckstörungen
  • Aktualisierter Expertenstandard Ernährungsmanagement

 

 

22. SCHULUNG UND BERATUNG VON PFLEGENDEN ANGEHÖRIGEN

  • Pflegeberatungseinsätze nach SGB XI, erfolgreiche Kundengespräche

 

 

 

23. KOMMUNIKATION

  • Komm mir nicht zu nah! (Nähe und Distanz im berufl. Alltag)
  • Immer verstehst du alles falsch! (Fallstricke der Kommunikation)
  • Gewaltfreie Kommunikation   

 

 

 

24. ANGEHÖRIGE VON HEIMBEWOHNERN UND EHRENAMTLICHE STÄRKEN

  • Zielgruppenspezifische Informationsveranstaltungen
  • Ermutigungsseminare

 

25.  DIE SCHWIERIGEN DRITTEN – VOM UMGANG MIT ANGEHÖRIGEN

 

 

26.  LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN IN DER PFLEGE

 

 

 

 

  •  

 

  •  

  •